Grafik-Ausschnittsfactoring-Kosten-berechnen
einkaufsfinanzierung logo

FAQ

Sie erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Themen Liquidität, Finanzierung, Factoring und Beratung.

FAQ zu Beratung, Factoring und Finanzierung

Allgemeine Fragen zum Thema Beratung, Factoring und Finanzierung.

Welcher Art bietet FGM eine kostenfreie Beratung an?

  • Wir schauen uns Ihr aktuelles Geschäftsmodell an und versuchen Ihnen frische Impulse zu geben, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit für die Zeit nach der Krise zu stärken.
  • Nach Analyse der betriebswirtschaftlichen Daten erhalten Sie eine Auswertung welche grundsätzlichen Optionen zur zusätzlichen Liquiditätsschöpfung zukünftig bei Bedarf ggfs. genutzt werden könnten.
  • Sie erhalten Handlungsempfehlungen hinsichtlich der zukünftigen Optimierung Ihres Cash-Flows und Liquiditätsmanagements.
  • Sie erhalten (sofern nach Auswertung analysiert) Hinweise zur Kosten- und Risikominimierung, sowie Hinweise zu evtl. "kritischen Positionen" der ausgewerteten Informationen und Unterlagen.
  • Auf Wunsch erarbeiten wir einen unabhängigen Anbieter- und Konditionen Vergleich gewünschter alternativer Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Auftrags-, und Wareneinkaufsfinanzierung, Factoring, Unternehmerkredit, Lagerfinanzierung).

Sie erhalten ausdrücklich KEINE Steuer- oder Rechtsberatung. Hierzu kontaktieren Sie bitte den STB, WP oder Juristen Ihres Vertrauens.

Auf welchen Branchen liegt der Fokus der kostenlosen Beratung?

Die Zielgruppe unserer kostenlosen Beratung sind Handwerksbetriebe und KMU aus dem produzierenden Gewerbe, sowie Handelsunternehmen und Dienstleister aus zahlreichen Branchen (ohne überwiegende Bargeschäfte).  

Welchen Unternehmen können wir aktuell nicht helfen?

Auch bei alternativen Finanzierungen gibt es K.O. Kriterien. Unternehmen mit einem der folgenden Merkmale können wir leider nicht weiterhelfen.

  • Unternehmen, die bereits bilanziell überschuldet sind oder wo die Zahlungsunfähigkeit vorliegt oder unmittelbar droht.
  • Unternehmen, welche keine aussagefähigen betriebswirtschaftlichen Unterlagen zur Verfügung stellen (s. Checkliste).
  • Unternehmen, die bereits mit einem Berater zusammenarbeiten, bzw. wo bereits ein Beratungsmandat vorliegt, ohne dass der Berater unserer Unterstützung ausdrücklich zustimmt.
  • Branchen, deren Leistungen überwiegend mit Barzahlungen oder Kreditkarten abgerechnet werden.
  • Unternehmen aus den Bereichen Online Handel, Webshops, Touristik, Gastronomie und Hotellerie können wir aktuell nicht finanzieren.
  • Startups, die weniger als 4 Monate operativ tätig sind.

Weshalb brauchen wir aussagefähige betriebswirtschaftliche Unterlagen?

  1. Die unserem Factoring-Pool angehörenden etablierten "Old School" Factoringgesellschaften bieten im Vergleich zu Fintech-Anbietern deutlich preiswertere Konditionen. Zur Kalkulation von günstigen Factoringgebühren und bestmöglichen Zinskonditionen ist eine professionelle Risikoprüfung unerlässlich.
  2. Wir erarbeiten für zahlreiche Anfragen Individual-Lösungen, auch hierfür sind detaillierte Informationen unerlässlich.
  3. Wie möchten jedem Unternehmer in einem professionellen Anbieter Vergleich bestmögliche Konditionen verhandeln.
  4. Aussagefähige Unterlagen bilden die Grundlage einer professionellen Beratung, lassen mögliche "Schwachstellen" erkennen und frühzeitig Lösungsansätze erarbeiten.

Wozu dienen die umfangreichen Fragen in den Analysebögen?

  1. Jede Frage und Information im Analysebogen ist ein Selektionskriterium hinsichtlich der Vorprüfung / Auswahl geeigneter Factoring- und Finanzierungspartner (Abgleich mit deren Annahmekriterien und Stärken).
  2. Die übersichtliche Aufbereitung der relevanten Parameter im Analysebogen verkürzt die Bearbeitungszeit, sowohl bei uns als auch beim Finanzierer / Factor.
  3. Mögliche Schwachstellen oder K.O. Kriterien können sofort identifiziert werden und in den meisten Fällen "geheilt" werden, bevor die formale Anfrage gestellt wird.
  4. Wir betreuen zahlreiche Unternehmer dauerhaft in den Bereichen Liquiditätsmanagement, ganzheitliche Finanzierungsstrategie und Identifizierung und Behebung möglicher Schwachstellen im Unternehmen. Hierzu bietet der FGM Unternehmens-Check für GF umfangreiche Checkliste. Sie können diesen kostenlos über das Kontaktformular anfordern.

Wieso arbeitet FGM nur mit ca. 30 Factoring- und Finanzierungsgesellschaften?

  1. Wir beraten Unternehmen seit über 15 Jahren im Bereich Factoring und Finanzierung, länger als alle "Internet Vergleichs-Plattformen" mit 200 Anbietern und mehr.
  2. Wir kennen den Markt bestens und haben für jede factorable Anfrage und Branche die 3 aus unserer Einschätzung besten Factoring-Anbieter Deutschlands im Portfolio. Diese Anbieter-Selektion wird mind. alle 6 Monate nach ausgesuchten Kriterien (Konditionen, Annahmepolitik, Service, etc.) überprüft. Auf Basis dieser Ergebnisse wird unser Anbieter-Portfolio in unseren Factoring-Pool fortlaufend neu strukturiert und angepasst.
  3. Ca. 90 % unserer Anfragen werden bei max. 15 Factoring- oder Finanzierungsgesellschaften platziert, die anderen Anbieter brauchen wir für "Spezialanfragen" und Sonderfälle (z.B. Ultimo-Factoring).
  4. Ein seriöser und professioneller Berater oder Makler braucht keine 200+ Anbieter, da er 80 - 90% der Factoringgesellschaften schon aus Kostengründen nicht anbieten wird.

Factoring FAQ

Spezielle Fragen zum Thema Factoring.

Was ist Factoring?

Factoring ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem Unternehmen ihre Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen an einen Factoring-Anbieter verkaufen. Dadurch erhalten sie sofort Liquidität und reduzieren das Risiko von Zahlungsausfällen.

Welche Vorteile bietet Factoring?

Factoring verbessert die Liquidität, bietet Schutz vor Zahlungsausfällen und reduziert Verwaltungsaufwand im Mahnwesen. Es ermöglicht auch planbare Cashflows und stärkt somit die Finanzierungskraft des Unternehmens.

Welche Arten von Factoring gibt es?

Es gibt verschiedene Arten, darunter echtes (mit Risikoübertragung) und unechtes Factoring (ohne Risikoübertragung), sowie Full-Service-Factoring, stilles Factoring und Inhouse-Factoring, bei dem das Debitorenmanagement beim Unternehmen verbleibt.

Wie läuft der Factoring-Prozess ab?

Das Unternehmen verkauft seine Forderungen an den Factor, der sofort bis zu 90% des Rechnungsbetrags auszahlt. Der Factor übernimmt das Debitorenmanagement und der Kunde zahlt später direkt an den Factor.

Wie lange dauert die Auszahlung beim Factoring?

In der Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Rechnungsübermittlung. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Liquiditätszufuhr.

Wie teuer ist Factoring?

Factoringgebühren können je nach Factoring-Umsatz, Factoring-Variante, Bonität und der ausgewählten Factoringgesellschaft zwischen 0,10 - 6,0 % betragen. Kostenbeispiele aus der Praxis finden Sie unter Factoring-Vergleichsportal. Es gibt Steuerungsmöglichkeiten die Kosten so gering wie möglich zu halten, auch hierzu dienen die erbetenen detaillierten Unterlagen.

Wie erhalte ich möglichst preiswerte Konditionen?

  1. Auf Basis der erbetenen Unterlagen, inkl. Analysebogen, selektieren wir die für Ihre Branche, Umsatzgröße, gewünschte Factoring-Variante und betrieblichen Besonderheiten empfehlen wir Ihnen die für Ihr Unternehmen optimale Factoring Variante.
  2. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen (Auszahlungshöhe, stilles oder offenes Verfahren, etc.) verhandeln wir die Konditionen mit den leistungsstärksten Anbietern und stellen Ihnen die 2-3 besten Angebote vor.
  3. Sie entscheiden welches Angebot Sie weiterverfolgen möchten. Der von Ihnen ausgewählten Factor erstellt das finale Vertragsangebot, nach Annahme kann die Umsetzung erfolgen.
  4. Wir beraten und begleiten Sie professionell von der Anfrage bis zur Erstauszahlung.

Wie wirkt sich Factoring auf die Bilanz aus?

Beim echten Factoring verschwinden die Forderungen aus der Bilanz, da sie verkauft werden. Dies verbessert die Liquidität und kann zu einer höheren Eigenkapitalquote führen.

Welche Unternehmen können Factoring nutzen?

  1. Factoring können grundsätzlich Unternehmen, Institutionen, Freiberufler und Selbstständige, die ein Gewerbe angemeldet haben und deren Kunden Gewerbetreibende (B2B) sind. Eine Ausnahme bildet das B2C-Factoring (Factoring für Privatkunden), welches einige Factoringgesellschaften anbieten, aktuell jedoch noch nicht für den Online Handel.
  2. Die Leistung muss zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung vollständig, unstrittig, und einredefrei erbracht, sowie vom Factor verifizierbar sein. Dies kann per Lieferschein, schriftlicher oder elektronsicher Leistungsabnahme, sowie über ein Abnahmeprotokoll (z.B. bei Leistungen nach VOB und Werkverträgen) erfolgen.
  3. Eine Ausnahme bilden z.B. Leistungen nach VOB oder Werkverträge, wo nicht das Tätigwerden, sondern der Erfolg geschuldet wird. Mit einer sauberen Leistungsabnahme (Abnahmeprotokoll) können auch Forderungen auf Basis von Teilzahlungen (keine Anzahlungen oder Vorauszahlungen ohne Leistungserbringung) mit VOB-Factoring verkauft werden.
  4. Mit Ausnahme von Einzelfactoring sollten Unternehmen einen Mindestumsatz von 100 T€ p.a. ins Factoring bringen.

Wer kann Factoring nicht nutzen? Ausschlüsse

  1. Unternehmen, deren Bonitätsindex Creditreform schlechter als 325 - 365 ist.
  2. Unternehmen, die überschuldet oder zahlungsunfähig sind.
  3. Unternehmen, die Rechnungen auf noch nicht erbrachte Leistungen schreiben, z.B. Abonnement oder Serviceverträge, deren Leistung im Voraus abgerechnet werden.
  4. Unternehmen, die für die Leistungserbringung Ratenzahlungen vereinbart haben.

Welche Rechnungen sind nicht Factoring fähig?

  1. Rechnungen auf zukünftig zu erbringenden Leistungen, z.B. Abonnement oder Serviceverträge in bestimmten Branchen
  2. Rechnungen auf Basis von Ratenzahlungen, inkl. Provisionen auf die Zukunft
  3. Rechnungen, denen kein Handelsgeschäft oder Dienstleistungserbringung zu Grunde liegt, z.B. Forderungen aus Dauerschuldverhältnissen, Erbschaften oder vergleichbare Forderungen
  4. Titulierte, bereits angemahnte und weit überfällige Forderungen
  5. Klassische Schulden, unabhängig auf welcher vertraglichen Vereinbarung diese beruhen